Unser Rezepte-Blog

Traditionelle deutsche Küche mit modernen Tipps und Tricks

Rheinischer Sauerbraten
15. März 2024 | Hauptgerichte | 5 Min Lesezeit

Das Geheimnis des perfekten Rheinischen Sauerbratens

Der Rheinische Sauerbraten ist eines der bekanntesten Gerichte der deutschen Küche. Das Geheimnis liegt in der tagelangen Beizung des Fleisches und der perfekten Balance der Gewürze.

Zutaten für 6 Personen:

  • 2 kg Rinderbraten aus der Keule
  • 500ml Rotweinessig
  • 500ml Rotwein
  • 2 große Zwiebeln
  • 3 Lorbeerblätter
  • 10 Wacholderbeeren
  • 5 Pfefferkörner
  • 3 Gewürznelken
  • 2 EL Zucker
  • 100g Lebkuchen (fein gerieben)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Das Fleisch 3-4 Tage in einer Beize aus Essig, Wein, Zwiebeln und Gewürzen einlegen.
  2. Das Fleisch aus der Beize nehmen und von allen Seiten scharf anbraten.
  3. Die abgeseihte Beize dazugeben und das Fleisch 2-3 Stunden schmoren lassen.
  4. Den geriebenen Lebkuchen zur Soße geben für die typische süß-saure Note.
  5. Mit Rotkohl und Klößen servieren.

Tipp: Der Sauerbraten schmeckt am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit haben sich zu entfalten!

Königsberger Klopse
8. März 2024 | Hauptgerichte | 4 Min Lesezeit

Königsberger Klopse - Ein Klassiker aus Ostpreußen

Die Königsberger Klopse sind ein traditionelles Gericht aus der ehemaligen ostpreußischen Küche. Mit ihrer cremigen Kapernsoße sind sie ein wahrer Genuss.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Brötchen vom Vortag
  • 1 Ei
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 2 EL Kapern
  • 40g Butter
  • 40g Mehl
  • 500ml Fleischbrühe
  • 200ml Sahne
  • 1 Zitrone (Saft)
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Das Brötchen in Wasser einweichen und ausdrücken.
  2. Hackfleisch mit Brötchen, Ei und Zwiebel zu Klößen formen.
  3. Die Klopse in siedendem Salzwasser 15 Minuten garziehen lassen.
  4. Für die Soße Butter schmelzen, Mehl anschwitzen und mit Brühe ablöschen.
  5. Sahne, Kapern und Zitronensaft hinzufügen, mit Gewürzen abschmecken.
  6. Die Klopse in die Soße geben und servieren.

Tradition: In Königsberg wurden die Klopse traditionell mit Pellkartoffeln und roten Rüben serviert.

Schwarzwälder Kirschtorte
1. März 2024 | Desserts | 6 Min Lesezeit

Die echte Schwarzwälder Kirschtorte aus dem Schwarzwald

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist wohl das bekannteste deutsche Dessert weltweit. Hier erfahren Sie, wie Sie die authentische Version mit Kirschwasser zubereiten.

Zutaten für eine Torte (26cm):

  • 6 Eier
  • 150g Zucker
  • 100g Mehl
  • 30g Kakao
  • 1 TL Backpulver
  • 600ml Sahne
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 100ml Kirschwasser
  • 100g dunkle Schokolade
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Biskuitteig aus Eiern, Zucker, Mehl und Kakao backen und auskühlen lassen.
  2. Den Boden dreimal waagerecht durchschneiden.
  3. Jeden Boden mit Kirschwasser tränken.
  4. Sahne steif schlagen und mit Puderzucker süßen.
  5. Böden abwechselnd mit Sahne und Kirschen schichten.
  6. Die Torte mit Sahne einstreichen und mit Schokoladenraspeln verzieren.
  7. Mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Wichtiger Hinweis: Echter Kirschwasser ist essentiell für den authentischen Geschmack. Ohne Kirschwasser ist es keine echte Schwarzwälder Kirschtorte!

Himmel und Erde
22. Februar 2024 | Beilagen | 3 Min Lesezeit

Himmel und Erde - Rheinische Hausmannskost

Himmel und Erde ist ein traditionelles Gericht aus dem Rheinland. Die Kombination aus Äpfeln und Kartoffeln symbolisiert den Himmel und die Erde.

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 500g säuerliche Äpfel
  • 200g geräucherte Blutwurst
  • 100ml warme Milch
  • 50g Butter
  • 2 große Zwiebeln
  • 4 Scheiben Speck
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, kochen und zu Püree verarbeiten.
  2. Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
  3. Äpfel weich kochen und unter das Kartoffelpüree heben.
  4. Mit Milch und Butter cremig rühren, mit Gewürzen abschmecken.
  5. Zwiebeln in Ringe schneiden und mit Speck knusprig braten.
  6. Blutwurst in Scheiben braten.
  7. Himmel und Erde mit Zwiebeln, Speck und Blutwurst anrichten.

Variante: In manchen Regionen wird statt Blutwurst auch Leberwurst verwendet. Beide Varianten sind authentisch und lecker!